Apparative Kosmetik

Unser Angebot für Sie

Microneedling

170905 DSC 9758 Bearbeitet 1920x1080MESO EpidermisMicroneedling ist eine neuartige Methode zur Behandlung von verschiedenen Hautproblemen. Die Wirkung beruht auf dem Einschleusen von Wirkstoffen in tiefere Hautschichten und der Stimulation der Zellregeneration.
Beim Microneedling werden ultrafeine Micronadeln (deren tatsächliche maximale Eindringtiefe beträgt 0,2-0,3 mm) verwendet, die gewünschte Microöffnungen in die Haut setzen. Mit dem hier angewendeten Verfahren erreichen wir die tiefen Schichten der Epidermis und das Bindegewebe der Dermis.
Das Vorgehen ist sanft, schnell und relativ schmerzarm. Durch die kleinen Öffnungen können Wirkstoffe tiefer in die Haut eindringen als auf normalem Weg. Gleichzeitig wird die Haut zur Zellregeneration angeregt. Feine Linien werden gemildert, das Hautbild verbessert sich. Insgesamt wird der Teint gesünder und strahlender. Durch Verwendung hautidentischer Wirkstoffe wie z.B. Hyaluronsäure, Kollagen und Elastin erhält die Haut ihr Volumen und ihre Elastizität zurück.

Die Behandlung ist geeignet zur:

  • Revitalisierung sonnengeschädigter Haut
  • Aufhellung von Pigmentflecken
  • Reduktion von Augen-,Stirn-,Lach-und Wangenfältchen
  • Behandlung von Aknenarben (Lockerung der Kollagenfaserbündel des Narbengewebes)
  • Minderung von Halsfalten, schlaffe Halshaut, Falten am Dekollete
  • Anti-Aging Prophylaxe


Behandlungskonzept:

Eine Behandlung mit Microneedling erfolgt idealerweise zunächst als Kur mit 6 Behandlung, um die Haut auf den gewünschten Zustand zu bringen.  Um die erreichte Wirkung zu erhalten, empfehlen wir Folgebehandlungen alle 3 Monate und die Verwendung einer dem Hautzustand angepassten Heimpflege.
Vor einer Behandlung mit Microneedling führen wie immer zuerst ein persönliches Beratungsgespräch und eine Hautanalyse durch. Abhängig vom gewünschten Behandlungsziel wird ein Behandlungs- und Pflegekonzept erarbeitet.

Kontraindikation
Das Verfahren darf nicht angewendet werden bei:

  • Entzündungen aller Art und offene Wunden im Behandlungsgebiet
  • Bakterielle, virale und Pilz-Infektionen
  • Hautkrebs
  • Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten
  • Strahlen- oder Chemotherapie
  • Schuppenflechte, Hautallergien
  • Hämophilie (Bluter), Diabetes, Epilepsie, HIV, Hepatitis
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Unsere Kosmetikerin Frau Brendle beantwortet gerne alle Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen Microneedling und Microdermabrasion?

 

Microneedling (Gesicht)
60 Minuten | 95 €

Microneedling Plus (Gesicht, Hals, Dekollte)
90 Minuten | 130 €

Microneedling + BOOSTER (Gesicht)
60 Minuten | 110 €

Microneedling Plus + BOOSTER (Gesicht, Hals, Dekollte)
90 Minuten | 140 €

Microdermabrasion

170905 DSC 9748 Bearbeitet 1920x1080

20140715 Abrasion neue Haut Zellen+PfeileMicrodermabrasion ist eine sanfte, schmerz- und risikofreie Form der Hautabschleifung und gehört zu den mechanischen Peeling.
In den USA die zweithäufigste ästhetische Behandlung nach der Botox-Therapie. In Europa ist die Microdermabrasion ein von Hautärzten anerkanntes Verfahren zur Hautbehandlung bzw. Hautverschönerung.
Die Wirkung der Microdermabrasion beruht darauf, dass abgestorbene Hautzellen sanft und präzise abgetragen werden. Wir setzen hierbei auf die Microdermabrasionsmethode von Into-Comed bei der feine, hochreine Kristalle die abgestorbenen Hautzellen abtragen.
Die Haut wird dadurch angeregt, neue junge funktionstüchtige Zellen zu bilden. Lichtgeschädigte Hautzellen regenerieren sich, Narben werden heller und flacher. Oberflächliche Verkrustungen, verstopfte Talgdrüsen und kleine Zysten werden geöffnet, Aknehaut wird dadurch reiner.  Langfristig strafft sich die mittlere Hautschicht und Fältchen um Mund, Augen und Wangen mildern sich.

Anwendungsgebiete

  • Verbesserung des Hautbildes bei großporiger, unreiner und schuppiger Haut
  • Steigerung der Aufnahmefähig für Regenerations- und Pflegewirkstoffe.
  • Milderung von Falten und Fältchen
  • Milderung von Pigment- und Hautverfärbungen
  • Narbentherapie

Behandlungskonzept
Die Behandlung der Haut mit Microdermabrasion beruht auf einem Gesamtkonzept von Dermabrasion und angepasster Pflege. Durch eine professionelle kosmetische Pflegebehandlung wird die Wirkung der Microdermabrasion unterstützt. Wirkstoffe werden auf die Haut und das jeweilige Behandlungsziel abgestimmt. Einer Behandlung mit Microdermabrasion gehen immer ein persönliches Beratungsgespräch und eine Hautanalyse voraus. Abhängig vom gewünschten Behandlungsziel wird ein Behandlungs- und Pflegekonzept erarbeitet. Je nach Hauttyp, Regenerationsfähigkeit der Haut, Alter, Ausmaß der Hautschäden oder Tiefe des Schönheitsfehlers sind ggf. mehrere Behandlungen notwendig.
Zu einem persönlichen Beratungsgespräch sind Sie herzlich eingeladen.
Zu beachten:
Nach der Behandlung kann die Haut leicht gerötet sein, sehr selten sind kleine Hautblutungen. Normalerweise ist man arbeitsfähig, kann Auto fahren und sich schminken. Zu meiden sind am gleichen Tag schweißtreibende Tätigkeiten, Sauna, Solarium und Sonne. Grundsätzlich raten wir immer zur Verwendung einer Tagescreme mit Sonnenschutz, vor allem aber nach einer Microdermabrasion.

Kontraindikationen
Das Verfahren darf nicht angewendet werden bei:

  • Allen Arten von bakteriellen, viralen oder Pilz-Infektionen (u.a. Herpes, Warzen)
  • Rosacea
  • Krankhaft entzündliche Hautzustände und Ekzeme
  • Frische Narben und Wunden
  • Tumore
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Unsere Kosmetikerin Frau Brendle beantwortet gerne alle Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen Microdermabrasion und Microneedling?

 

Microderm (Gesicht)
60 Minuten | 90 €

Microderm Plus (Gesicht, Hals, Dekolleté)
90 Minuten | 120 €

Thermokoagulation

Die Thermokoagulation nutzt Vibrationen in hoher Frequenz durch die Wärme erzeugt wird.
Diese Wärme wird durch eine isolierte feine Nadel an die Nadelspitze weitergeleitet und ermöglicht verschiede kosmetische Behandlungen.

Behandlung couperöser Haut

Mit der Thermokoagulation können wir oberflächliche kleine feine Blutgefässe veröden.
Die umliegende Haut wird nicht beeinflusst, da es sich um eine lokale Wärmeeinwirkung mithilfe isolierter ultrafeiner Nadeln handelt, durch die die Energie nur in das Gefäss abgeben wird.
Wichtig: Unsere Behandlung ist ausschliesslich oberflächlich - wir führen keine Behandlung an tief liegenden Blutgefässen durch!

Behandlung von kleinen Fibromen

Fibrome sind kleine gutartige Wucherungen des Bindegewebes. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Fibromen. Unsere Behandlung führen wir ausschließlich an weichen Fibromen (sogenannte Stielwarzen) durch.
- Weiche Fibrome sind hautfarbene kleine Hautausstülpungen, meist „gestielt“ d.h. sie hängen wie ein Säckchen an einem kleinen Ansatz. Sie treten häufig unter der Brust und im Augen- Hals- und Unterarmbereich auf.

Bei der Koagulation wird mithilfe der feinen Nadeln und der entstehenden Hitze das Fibrom an seinem dünnen Stielansatz von der Haut entfernt.

Kontraindikationen:
Diese Behandlungen führen wir nur an gesunder Haut durch, D.h. keine Behandlung von Rosacea oder anderen chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, diese gehören in die Hände der Hautärzte.
Weitere Kontraindikationen sind: Herzschrittmacher, Neuropathie (Viel-Nerv-Krankheit), Krebserkrankung, Schwangerschaft

Beratungsgespräch:
Empfohlen wird zunächst ein Beratungsgespräch bei dem Hautzustand, Pflegegewohnheiten und Umfang der zu behandelnden Bereiche geklärt werden.
Entsprechend dieser Erstanalyse sieht die Behandlung im Allgemeinen wie im Behandlungsablauf beschrieben aus.

Diese Behandlung führt zur Linderung bzw. Entfernung sichtbarer roter Äderchen sowie zur allgemeinen Hautbildverbesserung.

Nach der Behandlung: 

  • An den behandelten Stellen entstehen Rötungen
  • Später bildet sich dort Schorf (der auf keinen Fall entfernt werden darf!)
  • Nach ca. 2 Wochen fällt der Schorf ab
  • Druckverband ist überflüssig, es entstehen keine Blutungen

Empfohlen wird mindestens eine Wiederbehandlung nach 4 Wochen. Je nach Umfang auch Weitere.

Besondere Vorteile:
Veröden der Äderchen oder Entfernen von Fibromen führt zu dauerhaft sichtbarem positivem Ergebnis und gleichmäßigem Hautbild.

Antworten auf Ihre Fragen

Was ist couperose Haut? Warum entsteht Couperose? Woran erkenne ich Couperose?

Mit dem Begriff Couperose sind erweiterte kleine sichtbare oberflächliche Blutgefäße, mit einer roten Farbgebung gemeint.

Sie gehören zu den Teleangiektasien, und sind ein Zeichen für eine Schwäche der Kapillaren und des Bindegewebes. Die erweiterten Blutgefässe im Gesicht sind punktförmig, meistens jedoch fadenförmig und treten vermehrt an den Wangen und um die Nase auf.

Die Ursache der Couperose kann eine genetische Veranlagung sein. Darüber hinaus können auch verschiedene Umweltfaktoren die Ausprägung der Couperose beeinflussen, z.B. starke Kälte- oder Hitzeeinwirkung auf die Gesichtshaut, die zu einer Instabilität der Kleinstkapillaren führt.

Weitere Gründe können auch die Langzeiteinnahme von bestimmten Medikamenten, z.B. Corticoiden sein

Was sollte man bei Couperose vermeiden?

Bei einer erkennbaren Neigung zu Couperose ist es wichtig Unterkühlungen der Hautoberfläche z.B. durch trocken-kalten Wind und Überhitzung durch häufiges Sonnenbaden oder Sauna zu vermeiden.

Neben den äußerlichen Temperatureinflüssen werden die Rötungen u.a. auch verstärkt durch Stress, zu viel Kaffee, Alkohol, Rauchen, scharfe Gewürze.

Wie pflege ich Couperose Haut? Welche Creme oder Gesichtsreinigung kann man nutzen? Welches Make-Up?

Couperose Haut benötigt eine milde Gesichtspflege mit beruhigender Wirkung, Stabilisierung der oberflächlichen Blutgefäße, entzündungshemmend und antimikrobiell, da couperose Haut sehr durchlässig und empfindlich ist.

Pflegecremes enthalten möglichst wenig belastende Hilfsstoffe. Cremes mit Mineralölen und Wachsen sind nicht geeignet, da sie zu einer Quellung der obersten Hautschichten führen können.

Bei der Reinigung ist die Verwendung von lauwarmen Wasser und Reinigungspräparate mit hautschonenden Inhaltsstoffen empfehlenswert. Make-Up kann mit einer Reinigungsmilch entfernt werden.

Grundsätzlich sollte bei Aufenthalt in der Sonne immer ein Lichtschutzpräparat verwendet werden. Besser ist jedoch intensive Sonneneinstrahlung komplett zu meiden.

Weil die oberflächlichen Gefäße auf mechanische Reize sensibel reagieren, sollte auf reibende Peelings verzichtet werden. Besser geeignet sind Enzym Peeling. Auch Gesichtsmassagen sollten gemieden werden.

Make-Up Empfehlung bei Couperose:

  • Grün-Pigmente die Rötungen neutralisieren.
  • Kompakt-Make-Up mit hohem Pigmentanteil.
  • Mit Selbstbräunern kann der Teint so getönt werden, dass die kapillaren Gefäße weniger auffallen.
  • Hautfarbene Puder verwenden, die nicht austrocknend wirken.

Was kann man gegen Couperose tun? Wie behandelt man Couperose?

Eine Heilung der Couperose ist zur Zeit nicht möglich.
Gute Ergebnisse zeigen sich bei Verwendung kühlender Gele mit Wirkstoffen wie Eukalyptus, Kampfer oder Minze.

Neben feuchtigkeitsspendender, antimikrobieller und adstringierender Kosmetik bieten wir die Möglichkeit innerhalb einer Kosmetikbehandlung kleinste sichtbare oberflächliche Äderchen zu veröden. Damit können wir das gerötete Hautbild deutlich verbessern, die Neigung zur Couperose bleibt jedoch bestehen.
Die Koagulation der Gefäße führen wir nur an gesunder Haut durch, d.h. keine Behandlung bei Rosacea und anderen krankhaften oder entzündeten Hautzuständen.

Anschließend werden für den Hautzustand angepasste Wirkstoffe (adstringierend, kühlend, feuchtigkeitsspendend) auf die Haut aufgetragen und mit Ultraschall eingearbeitet.
Die Behandlung mit dem Ultraschall-Gerät hat entzündungshemmende und gefäßstärkende Effekte und lässt Äderchen bei regelmäßiger Anwendung verblassen.

 

Aktuell nur in unserer Filiale in Schopfheim!

Thermokoagulation
inklusive Spezialmaske & Ultraschall
60 Minuten | 95 €

Weitere Kosmetische Behandlungen