Die Thermokoagulation nutzt Vibrationen in hoher Frequenz durch die Wärme erzeugt wird.
Diese Wärme wird durch eine isolierte feine Nadel an die Nadelspitze weitergeleitet und ermöglicht verschiede kosmetische Behandlungen.
Behandlung couperöser Haut
Mit der Thermokoagulation können wir oberflächliche kleine feine Blutgefässe veröden.
Die umliegende Haut wird nicht beeinflusst, da es sich um eine lokale Wärmeeinwirkung mithilfe isolierter ultrafeiner Nadeln handelt, durch die die Energie nur in das Gefäss abgeben wird.
Wichtig: Unsere Behandlung ist ausschliesslich oberflächlich - wir führen keine Behandlung an tief liegenden Blutgefässen durch!
Behandlung von kleinen Fibromen
Fibrome sind kleine gutartige Wucherungen des Bindegewebes. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Fibromen. Unsere Behandlung führen wir ausschließlich an weichen Fibromen (sogenannte Stielwarzen) durch.
- Weiche Fibrome sind hautfarbene kleine Hautausstülpungen, meist „gestielt“ d.h. sie hängen wie ein Säckchen an einem kleinen Ansatz. Sie treten häufig unter der Brust und im Augen- Hals- und Unterarmbereich auf.
Bei der Koagulation wird mithilfe der feinen Nadeln und der entstehenden Hitze das Fibrom an seinem dünnen Stielansatz von der Haut entfernt.
Kontraindikationen:
Diese Behandlungen führen wir nur an gesunder Haut durch, D.h. keine Behandlung von Rosacea oder anderen chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, diese gehören in die Hände der Hautärzte.
Weitere Kontraindikationen sind: Herzschrittmacher, Neuropathie (Viel-Nerv-Krankheit), Krebserkrankung, Schwangerschaft
Beratungsgespräch:
Empfohlen wird zunächst ein Beratungsgespräch bei dem Hautzustand, Pflegegewohnheiten und Umfang der zu behandelnden Bereiche geklärt werden.
Entsprechend dieser Erstanalyse sieht die Behandlung im Allgemeinen wie im Behandlungsablauf beschrieben aus.
Diese Behandlung führt zur Linderung bzw. Entfernung sichtbarer roter Äderchen sowie zur allgemeinen Hautbildverbesserung.
Nach der Behandlung:
- An den behandelten Stellen entstehen Rötungen
- Später bildet sich dort Schorf (der auf keinen Fall entfernt werden darf!)
- Nach ca. 2 Wochen fällt der Schorf ab
- Druckverband ist überflüssig, es entstehen keine Blutungen
Empfohlen wird mindestens eine Wiederbehandlung nach 4 Wochen. Je nach Umfang auch Weitere.
Besondere Vorteile:
Veröden der Äderchen oder Entfernen von Fibromen führt zu dauerhaft sichtbarem positivem Ergebnis und gleichmäßigem Hautbild.
Was ist couperose Haut? Warum entsteht Couperose? Woran erkenne ich Couperose?
Mit dem Begriff Couperose sind erweiterte kleine sichtbare oberflächliche Blutgefäße, mit einer roten Farbgebung gemeint.
Sie gehören zu den Teleangiektasien, und sind ein Zeichen für eine Schwäche der Kapillaren und des Bindegewebes. Die erweiterten Blutgefässe im Gesicht sind punktförmig, meistens jedoch fadenförmig und treten vermehrt an den Wangen und um die Nase auf.
Die Ursache der Couperose kann eine genetische Veranlagung sein. Darüber hinaus können auch verschiedene Umweltfaktoren die Ausprägung der Couperose beeinflussen, z.B. starke Kälte- oder Hitzeeinwirkung auf die Gesichtshaut, die zu einer Instabilität der Kleinstkapillaren führt.
Weitere Gründe können auch die Langzeiteinnahme von bestimmten Medikamenten, z.B. Corticoiden sein
Was sollte man bei Couperose vermeiden?
Bei einer erkennbaren Neigung zu Couperose ist es wichtig Unterkühlungen der Hautoberfläche z.B. durch trocken-kalten Wind und Überhitzung durch häufiges Sonnenbaden oder Sauna zu vermeiden.
Neben den äußerlichen Temperatureinflüssen werden die Rötungen u.a. auch verstärkt durch Stress, zu viel Kaffee, Alkohol, Rauchen, scharfe Gewürze.
Wie pflege ich Couperose Haut? Welche Creme oder Gesichtsreinigung kann man nutzen? Welches Make-Up?
Couperose Haut benötigt eine milde Gesichtspflege mit beruhigender Wirkung, Stabilisierung der oberflächlichen Blutgefäße, entzündungshemmend und antimikrobiell, da couperose Haut sehr durchlässig und empfindlich ist.
Pflegecremes enthalten möglichst wenig belastende Hilfsstoffe. Cremes mit Mineralölen und Wachsen sind nicht geeignet, da sie zu einer Quellung der obersten Hautschichten führen können.
Bei der Reinigung ist die Verwendung von lauwarmen Wasser und Reinigungspräparate mit hautschonenden Inhaltsstoffen empfehlenswert. Make-Up kann mit einer Reinigungsmilch entfernt werden.
Grundsätzlich sollte bei Aufenthalt in der Sonne immer ein Lichtschutzpräparat verwendet werden. Besser ist jedoch intensive Sonneneinstrahlung komplett zu meiden.
Weil die oberflächlichen Gefäße auf mechanische Reize sensibel reagieren, sollte auf reibende Peelings verzichtet werden. Besser geeignet sind Enzym Peeling. Auch Gesichtsmassagen sollten gemieden werden.
Make-Up Empfehlung bei Couperose:
- Grün-Pigmente die Rötungen neutralisieren.
- Kompakt-Make-Up mit hohem Pigmentanteil.
- Mit Selbstbräunern kann der Teint so getönt werden, dass die kapillaren Gefäße weniger auffallen.
- Hautfarbene Puder verwenden, die nicht austrocknend wirken.
Was kann man gegen Couperose tun? Wie behandelt man Couperose?
Eine Heilung der Couperose ist zur Zeit nicht möglich.
Gute Ergebnisse zeigen sich bei Verwendung kühlender Gele mit Wirkstoffen wie Eukalyptus, Kampfer oder Minze.
Neben feuchtigkeitsspendender, antimikrobieller und adstringierender Kosmetik bieten wir die Möglichkeit innerhalb einer Kosmetikbehandlung kleinste sichtbare oberflächliche Äderchen zu veröden. Damit können wir das gerötete Hautbild deutlich verbessern, die Neigung zur Couperose bleibt jedoch bestehen.
Die Koagulation der Gefäße führen wir nur an gesunder Haut durch, d.h. keine Behandlung bei Rosacea und anderen krankhaften oder entzündeten Hautzuständen.
Anschließend werden für den Hautzustand angepasste Wirkstoffe (adstringierend, kühlend, feuchtigkeitsspendend) auf die Haut aufgetragen und mit Ultraschall eingearbeitet.
Die Behandlung mit dem Ultraschall-Gerät hat entzündungshemmende und gefäßstärkende Effekte und lässt Äderchen bei regelmäßiger Anwendung verblassen.